Discussion:
12.1 - Mikrofon funktioniert nicht
(zu alt für eine Antwort)
Michael Kohaupt
2011-11-23 11:01:09 UTC
Permalink
Hallo -
ich habe hier eine Philips webcam, eine Logitech webcam und ein headset
mit Mikrofon.
Alle Mikrofone funktionierten unter der 11.4 einwandfrei.
Unter 12.1 wurde ja alles auf pulseaudio umgestellt und hier klemmt
irgendwas mit der Mikrofonaufnahme.

Mit dem pulseaudio-Lautstärkenregler wird optisch der Mikrofoneingang
angezeigt und hier bewegt sich der Eingangspegel sehr wohl beim sprechen
- aber dennoch gibt es keinen output.
Ich habe mich schon dumm und dusslig gesucht, ob evtl. irgendwo ein
Kanal stumm geschaltet ist, kann aber nichts verdächtiges finden.
Jetzt würde mich mal interessieren, ob das nur bei mir so ist, oder ob
hier ein generelles Problem vorliegt. Wie ist das bei euch?

Gruss
Michael
Olaf Meltzer
2011-11-23 14:19:29 UTC
Permalink
Post by Michael Kohaupt
ich habe hier eine Philips webcam, eine Logitech webcam und ein
headset mit Mikrofon.
Im Prinzip geht es tadellos, aber leider nicht immer. :-(

Hier nur Logitech C250 als Kamera und Mikrofon mit

skype-2.2.0-35-suse.i586.rpm

Es kam vor, daß der Skype Testcall mir meine eigene Stimme als die von
Mickey Mouse zurückgab. :-)

Dann half es, das Mikrofon vom eigentlich für das Logitech Kamera-
Mikrofon zuständigen Device

USB Device 0x46d:0x804, USB Audio (hw:1.0)

auf eines der anderen 5 für Logitech angebotenen Devices
umzukonfigurieren. Ich hatte z. B. auch Erfolg mit dem für USB Front
Speaker.

Wenn es mit dem Device dann auch irgendwann nicht mehr richtig
funktionierte, konnte ich wieder zurück auf das ursprüngliche. Zur
Zeit läuft das Mikrofon gerade wieder als Front Speaker. ;-)

Ein System kann ich dahinter bisher nicht erkennen.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 12.1 (i586) mit Kernel 3.1.0-1.2-desktop
KDE: 4.7.2 (4.7.2) "release 5"
Michael Kohaupt
2011-11-23 16:25:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Meltzer
Es kam vor, daß der Skype Testcall mir meine eigene Stimme als die von
Mickey Mouse zurückgab. :-)
Hier genauso :-/
Nutzt du alsa oder pulseaudio?

Gruss
Michael
Olaf Meltzer
2011-11-23 17:54:54 UTC
Permalink
Post by Michael Kohaupt
Post by Olaf Meltzer
Es kam vor, daß der Skype Testcall mir meine eigene Stimme als die
von Mickey Mouse zurückgab. :-)
Hier genauso :-/
Nutzt du alsa oder pulseaudio?
Das sind unterschiedliche Schichten, die sich nicht gegenseitig
ausschließen, wobei bisher pulse wohl verzichtbar war. Hier laufen
alsa und pulse.

Was auch noch eine Rolle spielt, ist das tatsächlich verwendete
Backend. Davon sind derzeit 3 gebräuchlich: gstremer, vlc und xine.
Ich hatte bisher immer mit dem xine Backend die besten Ergebnisse. Nun
heißt es auf einmal: xine wird obsolet, gstreamer hat nun eine Reife
erreicht, die es zum bevorzugten Backend befähigt. Also benutzt
openSUSE 12.1 default das gstreamer Backend, auch wenn vlc noch besser
zu werden verspricht.

Ich habe nun mal probeweise stattdessen wieder xine aktiviert, und
siehe da: Skype macht mit dem ursprünglich für das Kamera-Mikro
vorgesehenen Device was es soll. Ich hoffe, das bleibt stabil.

Wo muß/kann man das Backend nun einstellen?

Dazu ist unter KDE Phonon zuständig, das man über das KDE-Menü
erreicht. Darin gibt es zwei Bereiche, einen, in dem man bestimmten
Aufgaben zu präferierende Soundkarten vorschlägt, einen zweiten zur
Auswahl des Backends.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 12.1 (i586) mit Kernel 3.1.0-1.2-desktop
KDE: 4.7.2 (4.7.2) "release 5"
Olaf Meltzer
2011-11-23 17:58:23 UTC
Permalink
* Ich (Olaf Meltzer) schrieb:

[Backend xine vs. gstreamer]
Post by Olaf Meltzer
Ich habe nun mal probeweise stattdessen wieder xine aktiviert, und
siehe da: Skype macht mit dem ursprünglich für das Kamera-Mikro
vorgesehenen Device was es soll. Ich hoffe, das bleibt stabil.
Das war wohl doch nichts. Es mäuselt bereits wieder ...

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 12.1 (i586) mit Kernel 3.1.0-1.2-desktop
KDE: 4.7.2 (4.7.2) "release 5"
Michael Kohaupt
2011-11-24 07:42:31 UTC
Permalink
Post by Olaf Meltzer
Das war wohl doch nichts. Es mäuselt bereits wieder ...
Inzwischen habe ich Rückmeldung von anderen Skype Nutzern erhalten. Das
"Mickymouse-Problem" tritt bei denen auch auf. Scheint wohl ein reines
Skype Problem zu sein.
Und da die mit der Linux Version nicht gerade entwicklerfreudig sind,
kann das u. U. dauern, bis da gefixt wird :-/

Gruss
Michael
Olaf Meltzer
2011-11-24 10:05:15 UTC
Permalink
Post by Michael Kohaupt
Inzwischen habe ich Rückmeldung von anderen Skype Nutzern erhalten.
Das "Mickymouse-Problem" tritt bei denen auch auf. Scheint wohl ein
reines Skype Problem zu sein.
Schade.

Ich hab es heute nochmal mit der statisch gelinkten Version

skype_static-2.2.0.35.tar.bz2

getestet. Vor deren Installation hatte ich natürlich noch die als
*.rpm via Yast installierte Version gleicher Generation wieder
deinstalliert und das Verzeichnis ~/.Skype gelöscht.

Skype verhält sich mit dieser Installation aber genauso wie schon
beschrieben. eben konnte ich, wieder erst nach Wechseln auf "front
speaker" als Mikrofon (!) tadellos telefonieren, Beim ersten Versuch
antwortete mir wieder Micky Mouse.

Auf der Downloadseite von Skype fiel mir auf, daß es für Ubuntu und
Debian jeweils getrennte Versionen für 32 und 64 bit Systeme gibt. Für
SUSE aber nur eine in 32 bit.

Gruß -- Olaf Meltzer
--
openSUSE 12.1 (i586) mit Kernel 3.1.0-1.2-desktop
KDE: 4.7.2 (4.7.2) "release 5"
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...