Discussion:
AVM Fritz!WLAN USB Stick N v2 mit OpenSuSE 12.3
(zu alt für eine Antwort)
Karlo Janos
2013-10-08 06:26:37 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich versuche den AVM Fritz!WLAN USB Stick N v2 mit OpenSuSE 12.3 in
Betrieb zu nehmen. Leider bisher erfolglos.

Die Anleitung

http://de.opensuse.org/SDB:Wireless-AVM_Stick_Treiber_installieren

gilt nicht für die Stick-Version "v2".
Und auf der Seite

http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Linux_News_und_Ausblick/aenderung_treiberintegration.php

gibt es einen Hinweis, dass man den Chipsatztreiber vom Hersteller
www.mediatek.com nehmen und übersetzen soll.

Letzteres klingt zwar vielversprechend, aber leider weiß ich nicht, wie
ich damit umzugehen habe.

Hat jemand schon erfolgreich diesen WLAN-Stick unter OpenSuSE 12.3 in
Betrieb nehmen können?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Karlo
Ansgar Strickerschmidt
2013-10-09 07:53:26 UTC
Permalink
Post by Karlo Janos
Hallo zusammen,
ich versuche den AVM Fritz!WLAN USB Stick N v2 mit OpenSuSE 12.3 in
Betrieb zu nehmen. Leider bisher erfolglos.
Die Anleitung
http://de.opensuse.org/SDB:Wireless-AVM_Stick_Treiber_installieren
gilt nicht für die Stick-Version "v2".
Das ist doof.
Post by Karlo Janos
Und auf der Seite
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Linux_News_und_Ausblick/aenderung_treiberintegration.php
gibt es einen Hinweis, dass man den Chipsatztreiber vom Hersteller
www.mediatek.com nehmen und übersetzen soll.
Letzteres klingt zwar vielversprechend, aber leider weiß ich nicht, wie
ich damit umzugehen habe.
"War keine Anleitung dabei?" (Uli Stein)

In etwa so, ohne Gewähr und OTTOMH - bitte korrigieren, mein Wissen ist da
schon etwas eingerostet:
Source-Pakete Deines aktuellen Kernels und dessen Abhängigkeiten
nachinstallieren.
Falls nicht vorhanden: mindestens "gcc", "ncurses" und "make"
nachinstallieren. Eventuell gibt es bei SuSE auch ein Paket
"build-essentials" (wie bei Ubuntu), dann nimmst Du das. Das enthält alles
nötige Handwerkszeug.
Sourcen des Treibers in die Kernel-Sourcen integrieren.
Dann ein "make clean", "make config" (oder heißt das configure?) und "make
menuconfig" im Kernel-Source-Verzeichnis machen.
In der Menu-Config müsste man dann den neuen Treiber ausfindig machen und
als <M> (Modul) markieren können.
Neue Konfig speichern und dann ein "make dep", "make modules" + "make
install-modules" (oder war's make modules-install?) machen.

Außerdem brauchst Du womöglich für den Stick die passende Firmware, die
dann unter /lib/firmware abzulegen wäre. Musst Du mal suchen gehen. Falls
nicht separat verfügbar, lässt sich diese Firmware meist aus dem
Windows-Treiberpaket irgendwie extrahieren.
Post by Karlo Janos
Hat jemand schon erfolgreich diesen WLAN-Stick unter OpenSuSE 12.3 in
Betrieb nehmen können?
Wieso muss es unbedingt dieser Stick sein?
Geh in den Laden (BTDT...) und kauf Dir bspw. einen 802.11n-Stick von
Belkin . Diese Teile kosten unter 20 EUR und haben zumeist einen Realtek
RTL8192-Chipsatz, der OOTB unterstützt wird.
Spart den ganzen Stress. Mir wäre es den Zeitaufwand nicht wert - es sei
denn, Du betrachtest es als Lehrstunde, wie man Kernelmodule baut...

Ansgar
--
*** Musik! ***
Karlo Janos
2013-10-13 20:40:47 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Wieso muss es unbedingt dieser Stick sein?
Geh in den Laden (BTDT...) und kauf Dir bspw. einen 802.11n-Stick von
Belkin . Diese Teile kosten unter 20 EUR und haben zumeist einen Realtek
RTL8192-Chipsatz, der OOTB unterstützt wird.
Spart den ganzen Stress. Mir wäre es den Zeitaufwand nicht wert - es sei
denn, Du betrachtest es als Lehrstunde, wie man Kernelmodule baut...
Ehrlich gesagt muss es nicht dieser Stick sein. Er wurde mir als "sehr
gut" empfohlen. Aber wahrscheinlich ist das unter der Voraussetzung
geschehen, dass die vorherige Version des Sticks problemlos unterstützt
worden sein soll.
Vielen Dank für die ausführliche To-Do-Liste. Ich nehme sie zum Anlass,
deinem Vorschlag am Schluss zu folgen, einen Stick von Belkin mit
OOTB-Unterstützung zu nehmen. Ich denke, dass mir damit am ehesten
geholfen ist. Denn wenn sonst mal ein Kernel-Update kommt, fange ich
wieder von vorne an...
Danke für den Tipp!

Karlo
Werner Flamme
2013-10-14 04:31:13 UTC
Permalink
Post by Karlo Janos
Post by Ansgar Strickerschmidt
Wieso muss es unbedingt dieser Stick sein?
Geh in den Laden (BTDT...) und kauf Dir bspw. einen 802.11n-Stick von
Belkin . Diese Teile kosten unter 20 EUR und haben zumeist einen Realtek
RTL8192-Chipsatz, der OOTB unterstützt wird.
Spart den ganzen Stress. Mir wäre es den Zeitaufwand nicht wert - es sei
denn, Du betrachtest es als Lehrstunde, wie man Kernelmodule baut...
Ehrlich gesagt muss es nicht dieser Stick sein. Er wurde mir als "sehr
gut" empfohlen. Aber wahrscheinlich ist das unter der Voraussetzung
geschehen, dass die vorherige Version des Sticks problemlos unterstützt
worden sein soll.
Wer Dir einen AVM-Stick empfohlen hat, kennt vermutlich Linux nicht mal
dem Namen nach ;-)

Windoze wird vom Hersteller sehr gut unterstützt...

saacht Wer"mit 'nem alten Fritz-Stick im Schrank"ner,

--

Loading...