Discussion:
BIOS-Absturz nach clonezilla?
(zu alt für eine Antwort)
h***@yahoo.de
2008-07-18 10:08:57 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe gerade mit clonezilla eine Partition (boot) meiner Festplatte
auf eine andere Partition meiner Festplatte "kopiert" (?) bzw.
übertragen.

Nun wollte ich den Rechner neu starten und mir das Ergebnis ansehen.
Leider bekomme ich nun nur noch das Intel-Logo angezeigt. Der Rechner
fährt nicht mehr hoch. Ich habe auch schon eine Boot-CD eingelegt und
das Festplattenkabel (SATA) vom mainboard gelöst.
Aber der Rechner bleibt immer beim Intel-Logo hängen, obwohl vor
Benutzung von clonezilla immer über CD gebootet wurde.
Ins Bios komme ich auch nicht (durch drücken der del- bzw. esc-Taste
beim booten).

Ist mein Rechner nun defekt?

Ich bin schon am verzweifeln. Was kann ich tun? Habe ich die Hardware
(mainboard) zerschossen?
Francis Debord
2008-07-18 10:13:42 UTC
Permalink
Am Fri, 18 Jul 2008 03:08:57 -0700 schrieb hollex2108:



bios resetten über Steckbrücke!

Steckbrücke setzen, einschalten. (BIOS Settings werden gelöscht)
Steckbrücke wieder zurücksetzen (PC startet wieder normal)
Bios wieder nach belieben konfigurieren!!!
h***@yahoo.de
2008-07-18 10:40:50 UTC
Permalink
ich habe noch kein bios konfiguriert (außer boot-Reihenfolge). Muß ich
da unbedingt etwas konfigurieren oder erkennt das bios alles wichtige
selbst (pc ist 1 1/2 Jahre alt).

ich muß wohl mal schauen was für ein board ich habe und wie ich das
bios resetten kann. Ich habe keine Handbücher zum pc (vom mediamarkt)
bekommen.
Francis Debord
2008-07-18 12:26:03 UTC
Permalink
Post by h***@yahoo.de
ich muß wohl mal schauen was für ein board ich habe und wie ich das
bios resetten kann. Ich habe keine Handbücher zum pc (vom mediamarkt)
bekommen.
Die Steckbrücke ist meistens beschriftet mit "Clear CMOS"
h***@yahoo.de
2008-07-18 12:44:43 UTC
Permalink
Post by Francis Debord
Die Steckbrücke ist meistens beschriftet mit "Clear CMOS"
Die Steckbrücke finde ich nicht, ein Handbuch habe ich nicht (gabs bei
meidamarkt nicht (grrrr)) und finden tu ich das Handbuch bei micro-
star auch nicht, weil ich nicht weiß welchen cipsatz etc. ich habe
(ich habe ein ms 7324 board mit intel e6300 duo prozessor).

kann ich nicht einfach die Batterie raus nehmen?
Werner P. Schulz
2008-07-18 15:14:44 UTC
Permalink
Post by h***@yahoo.de
Post by Francis Debord
Die Steckbrücke ist meistens beschriftet mit "Clear CMOS"
^^^^^^^^^^^
... das kann man in der regel nur mit einer Lupe finden in der Nähe der
Batterie
Post by h***@yahoo.de
Die Steckbrücke finde ich nicht, ein Handbuch habe ich nicht (gabs bei
meidamarkt nicht (grrrr)) und finden tu ich das Handbuch bei micro-
star auch nicht, weil ich nicht weiß welchen cipsatz etc. ich habe
(ich habe ein ms 7324 board mit intel e6300 duo prozessor).
kann ich nicht einfach die Batterie raus nehmen?
... ja, für ca 20 Minuten.
--
Gruss Werner
mail nur an => nospam0601 at wp-schulz.de

Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
Tobias Andru
2008-07-18 12:46:05 UTC
Permalink
Post by Francis Debord
Die Steckbrücke ist meistens beschriftet mit "Clear CMOS"
- bios-battrie falsch einstecken
- pc kurz einschalten
- bios ist zurueckgesetzt
- batterie wieder richtig einsetzen
Werner P. Schulz
2008-07-18 15:12:48 UTC
Permalink
Post by Tobias Andru
Post by Francis Debord
Die Steckbrücke ist meistens beschriftet mit "Clear CMOS"
- bios-battrie falsch einstecken
^^^^^^^^^^^^^^
... was soll der Unfug!
Post by Tobias Andru
- pc kurz einschalten
- bios ist zurueckgesetzt
- batterie wieder richtig einsetzen
--
Gruss Werner
mail nur an => nospam0601 at wp-schulz.de

Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
Henning Paul
2008-07-18 15:23:02 UTC
Permalink
Post by Werner P. Schulz
Post by Tobias Andru
Post by Francis Debord
Die Steckbrücke ist meistens beschriftet mit "Clear CMOS"
- bios-battrie falsch einstecken
^^^^^^^^^^^^^^
... was soll der Unfug!
Ja, das ist grundsätzlich Unfug, der kommt aber daher, daß die üblichen
Knopfzellenhalter am Boden und am Rand der Knopfzelle kontaktieren und
man beim verkehrtherum einsetzen die Batteriekontakte (aber nicht die
Batterie selbst) kurzschließt und damit verbleibende Restladung im
Uhrenchip eliminiert. Das ganze geht schief, wenn ein nicht-standard
Batteriehalter verwendet wird, dann verpolt man den Uhrenchip und
zerstört sich damit schlimmstenfalls den Chipsatz und damit das
Mainboard.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
h***@yahoo.de
2008-07-18 15:21:50 UTC
Permalink
hat alles gut funktioniert mit dem Rausnehmen der Batterie und dem
Warten.

Besten Dank

Loading...