Discussion:
Dateisystem nur lesbar
(zu alt für eine Antwort)
Walt R. Jesse
2005-11-18 17:03:45 UTC
Permalink
Habe ein paar Fragen bez. linux (Suse 9.3)

1. Alles prima installiert dank www.tweakhound.com aber,

Es ist nicht möglich um irgendeine Datei zu ändern.
Immer meldungen wie 'Dateisystem ist nur lesbar' obwohl
laut ls -al alle Verzeichnisse auf writeable = yes stehen
in smb.conf steht auch alles auf read-only = no
Obwohl es kein Samba-Problem sein dürfte, denn
Änderungen an einfache Txt-Dateien im Systemverwaltungsmodus mit dem
Midnight Commander oder vi sind nicht möghlich...

Habe in verschiedenen Verzeichnissen rumprobiert

Lesbar ist alles...
Sieht nach einer Basiseinstellung aus

2. Wo (und wie) gibt man Befehle ein, die beim Start von Linux
ausgeführt werden sollen, wie autoexec.bat in Windows

TIA

Walter
Malte
2005-11-18 17:30:11 UTC
Permalink
Post by Walt R. Jesse
Habe ein paar Fragen bez. linux (Suse 9.3)
1. Alles prima installiert dank www.tweakhound.com aber,
Es ist nicht möglich um irgendeine Datei zu ändern.
Immer meldungen wie 'Dateisystem ist nur lesbar' obwohl
laut ls -al alle Verzeichnisse auf writeable = yes stehen
in smb.conf steht auch alles auf read-only = no
Obwohl es kein Samba-Problem sein dürfte, denn
Änderungen an einfache Txt-Dateien im Systemverwaltungsmodus mit dem
Midnight Commander oder vi sind nicht möghlich...
Habe in verschiedenen Verzeichnissen rumprobiert
Lesbar ist alles...
Sieht nach einer Basiseinstellung aus
2. Wo (und wie) gibt man Befehle ein, die beim Start von Linux
ausgeführt werden sollen, wie autoexec.bat in Windows
TIA
Walter
1. Hört sich an als wäre das andere System Windows. Falls ja, und falls
dann NTFS, geht Schreiben nicht.

2. Hängt vom System ab. Mal in /etc/init.d gucken. Falls für einen
Benutzer in ~/.gnome oder ~/.kde herumschauen.
Walt R. Jesse
2005-11-18 17:59:56 UTC
Permalink
Post by Malte
Post by Walt R. Jesse
Habe ein paar Fragen bez. linux (Suse 9.3)
1. Alles prima installiert dank www.tweakhound.com aber,
Es ist nicht möglich um irgendeine Datei zu ändern.
Immer meldungen wie 'Dateisystem ist nur lesbar' obwohl
laut ls -al alle Verzeichnisse auf writeable = yes stehen
in smb.conf steht auch alles auf read-only = no
Obwohl es kein Samba-Problem sein dürfte, denn
Änderungen an einfache Txt-Dateien im Systemverwaltungsmodus mit dem
Midnight Commander oder vi sind nicht möghlich...
Habe in verschiedenen Verzeichnissen rumprobiert
Lesbar ist alles...
Sieht nach einer Basiseinstellung aus
2. Wo (und wie) gibt man Befehle ein, die beim Start von Linux
ausgeführt werden sollen, wie autoexec.bat in Windows
TIA
Walter
1. Hört sich an als wäre das andere System Windows. Falls ja, und falls
dann NTFS, geht Schreiben nicht.
2. Hängt vom System ab. Mal in /etc/init.d gucken. Falls für einen
Benutzer in ~/.gnome oder ~/.kde herumschauen.
1. Ja, stimmt und ist NTFS also scheint das geklärt
Bedeutet das, dass ich Suse nochmals auf FAT32 installieren muss oder
ist es möglich diesen Partition mit FAT32 zu formatieren ohne Suse
nochmals installieren zu müssen
2. Danke

Gruss

Walter
Malte
2005-11-18 22:46:23 UTC
Permalink
Hmm, mir scheint es als ob SuSE OK installiert wurde, aber du versuchst
von SuSE aus durch SMB auf eine NTFS formatierte Windows Partition zu
schreiben. Das geht nicht. SuSE nochmals installieren hilft hier nichts.

Selber tue ich meist dieses:

Immer eine FAT32 Partition für Datenaustausch zwischen Windows und SuSE
lassen. Bzw. zwischen los gekoppelten Maschinen, mit USB Sticks oder USB
hardisks arbeiten.
Walt R. Jesse
2005-11-19 02:56:25 UTC
Permalink
Post by Malte
Hmm, mir scheint es als ob SuSE OK installiert wurde, aber du versuchst
von SuSE aus durch SMB auf eine NTFS formatierte Windows Partition zu
schreiben.
Jawohl, so ist die Situation

Das geht nicht. SuSE nochmals installieren hilft hier nichts.

Ich habe gemeint ob diese Partition umformatiert werden kann ohne SuSE
neu zu installieren. Aber das geht wohl nicht da SuSE auch auf diese
Partition liegt.
Also, werde ich diese Partition neu formatieren mit FAT32 und dann
nochmals SuSE installieren
Post by Malte
Immer eine FAT32 Partition für Datenaustausch zwischen Windows und SuSE
lassen. Bzw. zwischen los gekoppelten Maschinen, mit USB Sticks oder USB
hardisks arbeiten.
Ja, es bleibt wohl nichts anderes übrig

Besten Dank für Deine Hilfe

Gruss

Walter
Holger Petersen
2005-11-19 10:27:19 UTC
Permalink
Post by Walt R. Jesse
Ich habe gemeint ob diese Partition umformatiert werden kann ohne SuSE
neu zu installieren. Aber das geht wohl nicht da SuSE auch auf diese
Partition liegt.
Nein. Das ist bestimmt nicht so... Oder das Linux läuft gar nicht :-)
Ein laufendes Linux _muss_ (selbst) auf bestimmte Dateien schreiben
können (/etc/mtab, /var/log/messages, /tmp/* u.v.a). Deshalb ist das
laufende Linux bestimmt nicht auf einer NTFS-Partition installiert...

Suse kann man *nicht* 'auf' einer NTFS-Partition installieren.
Post by Walt R. Jesse
Also, werde ich diese Partition neu formatieren mit FAT32 und dann
nochmals SuSE installieren
Das wird auch nichts werden.
[exotische Ausnahme: als #umsdos' in eine dortige Datei...]

Eine Linux-Installation wird immer auf einer Linux-tauglichen
Partition installiert sein.


Von _wo_ und als 'wer' (User oder root) willst Du auf *welche*
Partitionen zugreifen?
Bitte gebe mal (als root) folgende Befehle ein:

fdisk -l
mount
df -h

und poste hier die Ausgaben[*]. Alles weitere erst dann, wenn
das {Dein!} Stochern im Nebel beendet ist.


Gruss, Holger

[*]
Du kannst die Ausgaben ohne sie abzutippen mit folgender Variante:

fdisk -l > /tmp/protokoll.txt
mount >> /tmp/protokoll.txt
df -h >> /tmp/protokoll.txt

in die Datei (/tmp/protokoll.txt) schreiben lassen und diese
dann in die naecste Nachricht einfügen.
Walt R. Jesse
2005-11-19 12:33:39 UTC
Permalink
Post by Holger Petersen
Post by Walt R. Jesse
Ich habe gemeint ob diese Partition umformatiert werden kann ohne SuSE
neu zu installieren. Aber das geht wohl nicht da SuSE auch auf diese
Partition liegt.
Nein. Das ist bestimmt nicht so... Oder das Linux läuft gar nicht :-)
Ein laufendes Linux _muss_ (selbst) auf bestimmte Dateien schreiben
können (/etc/mtab, /var/log/messages, /tmp/* u.v.a). Deshalb ist das
laufende Linux bestimmt nicht auf einer NTFS-Partition installiert...
Suse kann man *nicht* 'auf' einer NTFS-Partition installieren.
Stimmt, ich habe mich falsch ausgedrückt, ich habe 6 GByte für SuSE und
ca 7 GByte für Windows auf das gleiche Laufwerk (D:)
Diese 7 GByte sind mit NTFS formatiert und beinhalten die Daten auf die
zugegriffen werden soll
Laufwerk C: hat jetzt noch Windows 2000 aber dies wird (wenn alles
funktioniert) wohl SuSE werden und Laufwerk D: insgeamt Daten-Laufwerk
Post by Holger Petersen
Post by Walt R. Jesse
Also, werde ich diese Partition neu formatieren mit FAT32 und dann
nochmals SuSE installieren
Das wird auch nichts werden.
[exotische Ausnahme: als #umsdos' in eine dortige Datei...]
Eine Linux-Installation wird immer auf einer Linux-tauglichen
Partition installiert sein.
Von _wo_ und als 'wer' (User oder root) willst Du auf *welche*
Partitionen zugreifen?
Habe 4 PC's 3x Windows XP und 1 Mischling
Jetzt möchte ich den 4.(der Mischling) als Internet-Zugang + FileServer
unter Linux für die andere 3 einrichten
Also nehme ich an das die 3 Windows PC's wohl als User zugreifen werden
und ich 'in SuSE selber' als root, oder ?
Post by Holger Petersen
fdisk -l
mount
df -h
und poste hier die Ausgaben[*]. Alles weitere erst dann, wenn
das {Dein!} Stochern im Nebel beendet ist.
Ok, wird gemacht...
Post by Holger Petersen
Gruss, Holger
[*]
fdisk -l > /tmp/protokoll.txt
mount >> /tmp/protokoll.txt
df -h >> /tmp/protokoll.txt
in die Datei (/tmp/protokoll.txt) schreiben lassen und diese
dann in die naecste Nachricht einfügen.
Danke Holger, für Deine Hilfe

Gruss

Walter
Holger Petersen
2005-11-19 15:57:09 UTC
Permalink
Post by Walt R. Jesse
Stimmt, ich habe mich falsch ausgedrückt, ich habe 6 GByte für SuSE und
ca 7 GByte für Windows auf das gleiche Laufwerk (D:)
Nein. Du verwexelst Laufwerks-*Buchstaben* und Partitionen.
Ja; ein Win-'geschädgter' hat es in diesem Punkt nicht einfach...

Aus Deinen obigen Worten liesst meine Glaskugel:

Du hast *zwei* Festplatten,
davon eine als einzige Partition für Win, die dort "C:" heisst.
und eine zweite, mit (mindestens) zwei Teilen (== Partitionen)
von denen wieder eine als NTFS partitioniert ist
und die andere(n) von Suse als Reiser/ext2 und Swap genutzt sind.
Post by Walt R. Jesse
Diese 7 GByte sind mit NTFS formatiert und beinhalten die Daten auf die
zugegriffen werden soll
Lesend geht das... Aber Du willst ja auch schreiben :-(
Post by Walt R. Jesse
Laufwerk C: hat jetzt noch Windows 2000 aber dies wird (wenn alles
funktioniert) wohl SuSE werden und Laufwerk D: insgeamt Daten-Laufwerk
=-=
Post by Walt R. Jesse
Post by Holger Petersen
Von _wo_ und als 'wer' (User oder root) willst Du auf *welche*
Partitionen zugreifen?
Habe 4 PC's 3x Windows XP und 1 Mischling
Jetzt möchte ich den 4.(der Mischling) als Internet-Zugang + FileServer
unter Linux für die andere 3 einrichten
Also nehme ich an das die 3 Windows PC's wohl als User zugreifen werden
und ich 'in SuSE selber' als root, oder ?
Jein.

Von Windows *über das Netz* wohl als XP-User (der auf der Linux-Seite
eingerichtet werden muss).

Von Linux aus auch nur als (Linux-) User. Nur in seltenen Administra-
tions-Situationen benutzt man 'root'. Das sollte auf Win genauso sein :-)



Gruss, Holger
Walt R. Jesse
2005-11-20 00:49:23 UTC
Permalink
Post by Holger Petersen
Post by Walt R. Jesse
Stimmt, ich habe mich falsch ausgedrückt, ich habe 6 GByte für SuSE und
ca 7 GByte für Windows auf das gleiche Laufwerk (D:)
Nein. Du verwexelst Laufwerks-*Buchstaben* und Partitionen.
Ja. Laufwerk D: hat 2 Partitionen: 7 GByte für Windows und 6 GByte für
Linux. Da habe ich doch nichts verwechselt?
Post by Holger Petersen
Ja; ein Win-'geschädgter' hat es in diesem Punkt nicht einfach...
Du hast *zwei* Festplatten,
davon eine als einzige Partition für Win, die dort "C:" heisst.
und eine zweite, mit (mindestens) zwei Teilen (== Partitionen)
von denen wieder eine als NTFS partitioniert ist
und die andere(n) von Suse als Reiser/ext2 und Swap genutzt sind.
Post by Walt R. Jesse
Diese 7 GByte sind mit NTFS formatiert und beinhalten die Daten auf die
zugegriffen werden soll
Lesend geht das... Aber Du willst ja auch schreiben :-(
Das war (neben vielen anderen Sachen) das was mir nicht bekannt war,
sonst hätte ich das so nicht gemacht
Post by Holger Petersen
Post by Walt R. Jesse
Laufwerk C: hat jetzt noch Windows 2000 aber dies wird (wenn alles
funktioniert) wohl SuSE werden und Laufwerk D: insgeamt Daten-Laufwerk
=-=
Post by Walt R. Jesse
Post by Holger Petersen
Von _wo_ und als 'wer' (User oder root) willst Du auf *welche*
Partitionen zugreifen?
Habe 4 PC's 3x Windows XP und 1 Mischling
Jetzt möchte ich den 4.(der Mischling) als Internet-Zugang + FileServer
unter Linux für die andere 3 einrichten
Also nehme ich an das die 3 Windows PC's wohl als User zugreifen werden
und ich 'in SuSE selber' als root, oder ?
Jein.
Von Windows *über das Netz* wohl als XP-User (der auf der Linux-Seite
eingerichtet werden muss).
Von Linux aus auch nur als (Linux-) User. Nur in seltenen Administra-
tions-Situationen benutzt man 'root'. Das sollte auf Win genauso sein :-)
Gruss, Holger
Inzwischen habe ich diese NTFS-Partition auf D: umformatiert nach FAT32
Und weil mir von der Konfiguration noch so Einiges nicht gefallen hat,
(viel zu viel Programme die ich nie brauchen werde) bin ich gerade dabei
SuSE neu zu installieren.
(Auf der 2. Partition von Laufwerk D:)

Das dauert aber entschieden länger als eine Windows-Installation

Gruss

Walter
Ludwig Boeckel
2005-11-20 15:02:20 UTC
Permalink
Post by Walt R. Jesse
Post by Holger Petersen
Nein. Du verwexelst Laufwerks-*Buchstaben* und Partitionen.
Ja. Laufwerk D: hat 2 Partitionen: 7 GByte für Windows und 6 GByte für
Linux. Da habe ich doch nichts verwechselt?
Doch. Das, was Windows mit "D:" bezeichnet, ist eine Partition und nur
Teil eines Laufwerkes (wie Holger schon schrieb: da ist Windows schuld,
das es Dir 'einfach' machen will und Dich dadurch leider dumm hält).

Kleine Exkursion: Die Festplatten, die wir benutzen, haben immer eine
Partitionstabelle, auch wenn dort evtl. nur eine Partition eingetragen
ist (wie beispielsweise bei Deiner 1. Festplatte). Ruf' bei dem Windows
mal fdisk in der 'Eingabeaufforderung' auf, dort weiß es auf einmal auch
Windows 'richtig'.

Wenn die zweite Partition Deiner 2. Platte (da, wo jetzt Suse drauf
ist), zB. mit FAT32 formatiert wäre, würde Windows sie "E:" nennen.


Und nun noch eine *dringende* Bitte: Es dauert immer ziemlich lange,
Deine Postings zu lesen, weil Du alles zitierst, was der vorherige
geschrieben hatte. Bitte lösche großzügig alle Zitatzeilen, zu denen Du
nichts schreibst, und mach nach dem Zitat eine Leerzeile, bevor Du
antwortest. Danke.

Ludwig
Walt R. Jesse
2005-11-21 03:17:14 UTC
Permalink
Post by Ludwig Boeckel
Post by Walt R. Jesse
Post by Holger Petersen
Nein. Du verwexelst Laufwerks-*Buchstaben* und Partitionen.
Ja. Laufwerk D: hat 2 Partitionen: 7 GByte für Windows und 6 GByte für
Linux. Da habe ich doch nichts verwechselt?
Doch. Das, was Windows mit "D:" bezeichnet, ist eine Partition und nur
Teil eines Laufwerkes (wie Holger schon schrieb: da ist Windows schuld,
das es Dir 'einfach' machen will und Dich dadurch leider dumm hält).
Nein, habe nichts verwechselt und mit dumm halten hat es auch nichts zu
tun, sondern damit dass es völlig wurscht ist ob es schlussendlich eine
Partition oder ein physikalisches Laufwerk ist.

In der Programmierung (und das ist für mich wichtig) wird auch nur mit
Laufwerksbuchstaben und Verzeichnisse 'gehandelt' und ob 'D:' der 2
Partition auf dem 1. Laufwerk ist oder der 1. auf dem 2. ist total
uninteressant.

A propos 'dummhalten':
Man könnte es auch so sehen, dass Linux euch diese kleine Flexibilität
gar nicht zutraut
Post by Ludwig Boeckel
Kleine Exkursion: Die Festplatten, die wir benutzen, haben immer eine
Partitionstabelle, auch wenn dort evtl. nur eine Partition eingetragen
ist (wie beispielsweise bei Deiner 1. Festplatte). Ruf' bei dem Windows
mal fdisk in der 'Eingabeaufforderung' auf, dort weiß es auf einmal auch
Windows 'richtig'.
Danke schön, ich bin erst seit ca. 25 Jahre dabei, also kann ich das
alles noch nicht wissen... ;-)
Post by Ludwig Boeckel
Wenn die zweite Partition Deiner 2. Platte (da, wo jetzt Suse drauf
ist), zB. mit FAT32 formatiert wäre, würde Windows sie "E:" nennen.
Ja, und wie nennt Linux sie? /hdb0 oder /hdc1 oder sowas.
Was ist der Unterschied? 5 zu 2 Zeichen für den gleichen Begriff
Post by Ludwig Boeckel
Und nun noch eine *dringende* Bitte: Es dauert immer ziemlich lange,
Deine Postings zu lesen, weil Du alles zitierst, was der vorherige
geschrieben hatte. Bitte lösche großzügig alle Zitatzeilen, zu denen Du
nichts schreibst, und mach nach dem Zitat eine Leerzeile, bevor Du
antwortest. Danke.
Ich zitiere nichts, ich lasse es stehen wie es ist.
So wird nämlich nichts aus seinem Zusammenhang gerissen. Und jeder der
später dazu kommt, findet sofort den 'Faden'
Und es gibt keine Antworte auf Fragen die man nicht lesen kann...

Ausserdem war es sowieso das letzte mal dass ich mich hier melde, denn
ich habe den ganzen Linux-Schrott von Laufwerk E:(!) gelöscht und die
CD's entsorgt. Dafür Windows Server 2003 wieder installiert.(45 Min!!)
Das funktioniert wenigstens, inkl. Laufwerksbuchstaben! Ich bin nämlich
kein Betriebssystem-Freak sondern Programmierer und habe keine Zeit um
mich Kleinigkeiten wie Partitionsnamen zu kümmern.

Gruss
Walter
Post by Ludwig Boeckel
Ludwig
Nikolai Försterling
2005-11-22 21:23:42 UTC
Permalink
Post by Walt R. Jesse
Post by Ludwig Boeckel
Doch. Das, was Windows mit "D:" bezeichnet, ist eine Partition und nur
Teil eines Laufwerkes (wie Holger schon schrieb: da ist Windows schuld,
das es Dir 'einfach' machen will und Dich dadurch leider dumm hält).
Nein, habe nichts verwechselt und mit dumm halten hat es auch nichts zu
tun, sondern damit dass es völlig wurscht ist ob es schlussendlich eine
Partition oder ein physikalisches Laufwerk ist.
Aus Deinen letzten Postings ist durchaus zu sehen, dass Du mit der
Unterscheidung einiger Begriffe nicht vertraut bist.
Und es mag Dir zwar egal sein, wie mit den Laufwerken/Partitionen umgegangen
wird, allerdings wirst Du dann den Unterschied nicht verstehen.
Post by Walt R. Jesse
In der Programmierung (und das ist für mich wichtig) wird auch nur mit
Laufwerksbuchstaben und Verzeichnisse 'gehandelt' und ob 'D:' der 2
Partition auf dem 1. Laufwerk ist oder der 1. auf dem 2. ist total
uninteressant.
Für das jeweilige _Betriebssystem_ ist das keineswegs uninteressant.
Post by Walt R. Jesse
Man könnte es auch so sehen, dass Linux euch diese kleine Flexibilität
gar nicht zutraut
Au contraire!
Post by Walt R. Jesse
Danke schön, ich bin erst seit ca. 25 Jahre dabei, also kann ich das
alles noch nicht wissen... ;-)
Na dann weisst Du ja sicherlich auch alle Antworten und hast es nicht nötig,
andere um Rat bitten... :-)
Post by Walt R. Jesse
Post by Ludwig Boeckel
Wenn die zweite Partition Deiner 2. Platte (da, wo jetzt Suse drauf
ist), zB. mit FAT32 formatiert wäre, würde Windows sie "E:" nennen.
Ja, und wie nennt Linux sie? /hdb0 oder /hdc1 oder sowas.
Was ist der Unterschied? 5 zu 2 Zeichen für den gleichen Begriff
hdb0 bestimmt nicht...
Intern verwendet WinDose im Übrigen weitaus längere Bezeichnungen, die
Laufwerksbuchstaben sind nur für den Endverbraucher verdaulicher.
Post by Walt R. Jesse
Ich zitiere nichts, ich lasse es stehen wie es ist.
Das nennt man Zitieren/Quoten.
Post by Walt R. Jesse
So wird nämlich nichts aus seinem Zusammenhang gerissen. Und jeder der
später dazu kommt, findet sofort den 'Faden'
Und es gibt keine Antworte auf Fragen die man nicht lesen kann...
Kaum jemand, der den Thread verfolgt, wird den Faden verlieren, nur weil
nicht bei jedem Beitrag wieder alles nochmal gequotet wird.
Post by Walt R. Jesse
Ausserdem war es sowieso das letzte mal dass ich mich hier melde, denn
ich habe den ganzen Linux-Schrott von Laufwerk E:(!) gelöscht und die
CD's entsorgt. Dafür Windows Server 2003 wieder installiert.(45 Min!!)
Das funktioniert wenigstens, inkl. Laufwerksbuchstaben! Ich bin nämlich
kein Betriebssystem-Freak sondern Programmierer und habe keine Zeit um
mich Kleinigkeiten wie Partitionsnamen zu kümmern.
Schön, dass Du die Qualität einer Software danach beurteilst, wie lange es
dauert sie zu installieren.
Wenn man sich aber mit Problemen wie Deinem ursprünglichen befassen muss,
sollte man ein gewisses Grundwissen über Rechner besitzen oder sich dieses
zumindest in einer adäquaten Weise aus diversen Quellen wie HowTo's,
ReadMe's oder auch den Newsgroups besorgen.

Hättest Du etwas aufmerksamer gelesen, dann wäre Dir nicht entgangen, dass
die Lösung zu Deinem Problem bereits von einigen aufgezeigt wurde.

Es besteht IMHO also kein Grund, irgendeinen Gram gegen zu hegen.
--
lg niko
icq:# 129022192
________________________________
Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten (Friedrich Schiller (Wilhelm
Tell))
Werner Danninger
2005-11-23 09:18:30 UTC
Permalink
Post by Walt R. Jesse
Ausserdem war es sowieso das letzte mal dass ich mich hier melde, denn
ich habe den ganzen Linux-Schrott von Laufwerk E:(!) gelöscht und die
CD's entsorgt. Dafür Windows Server 2003 wieder installiert.(45 Min!!)
Das funktioniert wenigstens, inkl. Laufwerksbuchstaben! Ich bin nämlich
kein Betriebssystem-Freak sondern Programmierer und habe keine Zeit um
mich Kleinigkeiten wie Partitionsnamen zu kümmern.
Wasn das für ein Typ? Programmierer? Kein wunder, dass die Hälfte aller
Programme buggy sind. *fg
Vielleicht sollte ihm mal einer sagen, dass unter unixiden Systemen jede
Hardware wie eine Datei behandelt wird.

mfg
Peter Köhlmann
2005-11-23 09:30:11 UTC
Permalink
Post by Werner Danninger
Post by Walt R. Jesse
Ausserdem war es sowieso das letzte mal dass ich mich hier melde, denn
ich habe den ganzen Linux-Schrott von Laufwerk E:(!) gelöscht und die
CD's entsorgt. Dafür Windows Server 2003 wieder installiert.(45 Min!!)
Das funktioniert wenigstens, inkl. Laufwerksbuchstaben! Ich bin nämlich
kein Betriebssystem-Freak sondern Programmierer und habe keine Zeit um
mich Kleinigkeiten wie Partitionsnamen zu kümmern.
Wasn das für ein Typ? Programmierer? Kein wunder, dass die Hälfte aller
Programme buggy sind. *fg
Vielleicht sollte ihm mal einer sagen, dass unter unixiden Systemen jede
Hardware wie eine Datei behandelt wird.
mfg
Jeder "Programmierer", der behauptet, er hätte keine Zeit sich um
"Partitionsnamen" zu kümmern und deshalb die schwachsinnigen
Laufwerksbuchstaben vorzieht, ist bestenfalls ein VB-Mausschubser
Ein "Programmierer" ist das jedenfalls nicht, solche Leute tendieren dazu,
zumindest ein kleines bisschen Ahnung zu haben
Ausserdem lügen sich Leute mit etwas Ahnung nicht selber in die Tasche.
Jemand, der behauptet in 45 Minuten WinServer2003 zu installieren, ist ein
Schwachkopf. In der Zeit ist gerademal das Basissystem installiert. Der
"Spass" fängt dann erst an, und er kann durchaus mehrere Stunden dauern bis
man auf dem Stand ist, der eine Linux-Installation nach 1 Stunde hätte
--
Failure is not an option. It comes bundled with your Microsoft product.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...